a10379
a10380

Ladestationen mieten

Wenn es um die Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern geht, stehen Vermieter und Eigentümer oft vor finanziellen und organisatorischen Herausforderungen. Mit unserem Mietangebot AEW multi charging bieten wir eine Lösung, Ladestationen unkompliziert zu mieten. 

a10356

Alles aus einer Hand

Wir finanzieren die notwendige Installation, erstellen die Ladeinfrastruktur und rechnen direkt mit den Nutzern der Ladestation ab. Für Wohnungsverwalter und Eigentümer der Liegenschaft entstehen dabei keine Aufwände. Auch die zusätzlichen Kosten für den Netzanschluss zu Ihrem Energieversorger übernehmen wir. Das bedeutet für Sie: Keine Investitionskosten und kein administrativer Aufwand. 

Dank unseres einfachen Abrechnungssystems und Lastmanagements haben Sie stets den Überblick über die Nutzung der Ladestationen. Und wenn es doch einmal Probleme gibt, steht Ihnen unser 24h-Service zur Verfügung. 
 

a

Unsere Leistungen

Situationsanalyse und Mobilitätskonzept

Nach einer Vor-Ort-Begehung und Aufnahme Ihrer Bedürfnisse erstellen wir ein massgeschneidertes Angebot für Sie. 

Vollfinanzierung

Für Sie entsteht kein Investitions- und Verwaltungsaufwand. Wir übernehmen die Finanzierung der Ladeinfrastruktur und die Anschlussgebühren, die bei Ihrem Energieversorger entstehen.

Grundinstallation und Inbetriebnahme

Wir planen, montieren und nehmen die Ladestationen in Betrieb inklusive der Basisinstallationen der notwendigen Hauptverteilung, Trasse und der Zuleitung.

Ladestation

Wir stellen Ihnen hochwertige, smarte Ladestationen zur Verfügung. Die Ladestationen umfassen eine Ladeleistung von bis zu 11kW mit dazugehörigen Ladekabel und Stecker für jedes Elektroauto. 

Lastmanagement

Mit dem Lastmanagement steuern wir Ihren Stromverbrauch und verhindern eine Überlastung des Netzanschlusses. Das Lastmanagement verteilt die verfügbare Ladeleistung optimal auf alle zu ladenden Elektrofahrzeuge und verhindert dabei Lastspitzen. 

Verwaltung und Abrechnung

Wir verwalten die Ladestationen und rechnen die Energie direkt mit den Nutzenden der Ladestationen ab. Dazu erhalten die einzelnen Nutzerinnen und Nutzer einen RFID-Badge zur Authentifizierung. 

24h-Hotline

Wir übernehmen die Wartung und Instandhaltung der Ladestationen und sind im Notfall 24 Stunden für Sie da. 

a10368

Ihre Vorteile

a10378

Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung?

Dann freuen wir uns auf Ihre Anfrage. Gerne beraten wir Sie auch telefonisch unter 062 834 21 25.

Zum Kontaktformular
a10366
a11011

Fragen und Antworten rund um die E-Mobilität

Kann ich mein Elektroauto auch an der Haushaltsteckdose laden?

Grundsätzlich ist es möglich, Ihr Elektroauto an einer Haushaltssteckdose zu laden. Allerdings sollte dies nur als Notlösung betrachtet werden. Herkömmliche Steckdosen sind nicht für die dauerhafte Belastung durch das Laden eines Elektroautos ausgelegt und können aufgrund der entstehenden Wärmeentwicklung Schäden erleiden, wie das Verschmelzen der Kontakte oder sogar Brände verursachen. Ausserdem müssen die Vorschriften des örtlichen Energieversorgers beachtet werden. In der Schweiz ist beispielsweise in Einstellhallen mit mehreren Elektrofahrzeugen ein Lastmanagement vorgeschrieben, das mit herkömmlichen Haushaltssteckdosen nicht umgesetzt werden kann.

Welche Unterschiede gibt es bei Ladestationen?

Ladestationen unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Montageart, Ladeleistung, Benutzerfreundlichkeit und Ausstattung. Die Montage kann an der Wand, im Boden verankert oder auf einem Standfuss erfolgen. Die Ladeleistung variiert zwischen AC- und DC-Ladestationen, wobei die Ladedauer des Fahrzeugs entsprechend kürzer oder länger sein kann. Einige Ladestationen können über eine App gesteuert werden, verfügen über integrierte Stromzähler für Abrechnungszwecke oder bieten eine RFID-Funktion für die Identifikation des Nutzers.

Wie wähle ich eine passende Ladestation?

Die Auswahl der richtigen Ladestation hängt hauptsächlich von Ihrem geplanten Einsatzszenario ab. Ob Sie in einem Einfamilienhaus oder in einer Parkgarage mit einem oder mehreren Stellplätzen laden möchten, beeinflusst die Anforderungen an die Ladestation. Glücklicherweise sind die Stecker der Ladelösungen in der Schweiz und Europa standardisiert, meistens mit dem Typ-2-Stecker. Daher müssen Sie sich keine Gedanken über die Kompatibilität zwischen der Ladestation und Ihrem Elektrofahrzeug machen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl der passenden Ladestation für Ihre Bedürfnisse.

Was ist der Unterschied zwischen einer AC-Ladestation und DC-Ladestation?

Der Hauptunterschied zwischen AC- und DC-Ladestationen liegt in der Art des gelieferten Stroms und der damit verbundenen Ladezeit. Bei DC-Ladestationen, die für Schnellladungen verwendet werden, wird Gleichstrom (DC) verwendet, da die Batterien von Elektrofahrzeugen Gleichstrom benötigen. Im Gegensatz dazu liefern AC-Ladestationen Wechselstrom (AC), der im Fahrzeug durch einen Wechselrichter in Gleichstrom umgewandelt werden muss. Elektrofahrzeuge können Gleichstrom schneller aufnehmen als Wechselstrom, wodurch DC-Ladestationen in der Regel schneller laden.

Kann ich für die Ladestation den Strom von meiner Solaranlage nutzen?

Ja, es ist möglich, den Strom Ihrer Solaranlage für die Ladestation zu nutzen. Der von der Photovoltaikanlage erzeugte Gleichstrom wird zunächst über einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt und dann über eine AC-Ladestation dem Elektrofahrzeug zugeführt. Sollte eine DC-Ladestation installiert sein, muss diese den Strom erneut umwandeln, um ihn dem Fahrzeug zuzuführen.

Was ist ein Lastmanagement?

Lastmanagement bezeichnet die aktive Steuerung des Stromverbrauchs, insbesondere wenn mehrere Elektrofahrzeuge gleichzeitig geladen werden. In solchen Fällen könnte die kombinierte Ladeleistung aller Fahrzeuge die Kapazität des Hausanschlusses übersteigen, was zu Überlastungen und Stromausfällen führen kann. Um dies zu verhindern, fordern Netzbetreiber bei mehreren Ladestationen in der Regel ein Lastmanagement, insbesondere bei mehr als zwei Stationen. Dabei werden die Ladestationen miteinander verbunden und die Ladevorgänge aufeinander abgestimmt, um eine gleichmässige Verteilung der verfügbaren Leistung sicherzustellen.

Wann benötige ich ein Lastmanagement?

Wenn in einer Einstellhalle mehrere Elektroautos gleichzeitig geladen werden sollen, braucht es ein Lastmanagement.

Was ist der Unterschied zwischen einem statischen und dynamischen Lastmanagement?

Beim Lastenmanagement wird zwischen statischem und dynamischem Lastmanagement unterschieden. Beim statischen Lastmanagement wird eine feste maximale Ladeleistung festgelegt, die gleichmässig auf alle Ladestationen verteilt wird. Im Gegensatz dazu wird beim dynamischen Lastmanagement die Ladeleistung in Echtzeit je nach aktuellem Verbrauch des Gebäudes angepasst, wodurch mehr oder weniger Leistung freigegeben wird.

Habe ich Anspruch auf Fördergelder für meine Ladestation?

Die Verfügbarkeit von Ladestationen ist ein wichtiger Faktor beim Kauf eines Elektroautos. Viele Kantone und Gemeinden bieten daher Fördergelder an. Um festzustellen, ob Sie Anspruch auf einen Förderbeitrag haben, empfehlen wir Ihnen, sich direkt beim entsprechenden Kanton oder der Gemeinde zu erkundigen.

Ich bin Mieter/in, wie komme ich zu einer Ladestation?

Am besten stimmen Sie sich mit Ihrem Vermieter ab. Sollten weitere Mieterinnen und Mieter an einer Ladestation interessiert sein, gibt es Angebote für Mehrfamilienhäuser, welche die Planung, die Installation, den Unterhalt sowie die finanzielle Investition für die Ladestation regeln. Erfahren Sie mehr zu unserem Rundum-sorglos-Paket «AEW multi charging».

Wie kann ich meine Ladestation vor unerwünschtem Fremdladen sichern?

Mit einem personalisierten RFID-Ladebadge schützen Sie Ihre Ladestation vor Missbrauch. Der integrierte RFID-Leser in der Ladestation ermöglicht eine Zugangskontrolle und die Identifikation von verschiedenen Benutzern.