E-Mobilität mit dem eigenen Strom: Ladestationen für Ihr Eigenheim
Laden Sie Ihr Elektroauto ganz einfach, bequem und sicher zu Hause auf – an Ihrer eigenen Ladestation, am besten mit Ihrem selbst erzeugten Strom vom Dach und mithilfe der smarten Steuerung, die einen maximalen Eigenverbrauch sicherstellt.
Ihre Vorteile
- Komfortables Laden zu Hause: Laden Sie Ihr Elektroauto bequem zu Hause, wann immer es Ihnen passt. Zum Beispiel über Nacht oder am Wochenende – und sparen Sie sich den Weg zur öffentlichen Ladestation.
- Persönliche Fachberatung: Unsere erfahrenen Experten begleiten Sie von der Planung bis zur finalen Installation und stehen Ihnen dabei mit kompetenter Beratung zur Seite.
- Moderne Ladeinfrastruktur: Unsere Ladestationen überzeugen durch hochwertige Verarbeitung, intelligente Funktionen und benutzerfreundliche Bedienung.
- Nachhaltig mit Solarstrom: Nutzen Sie Ihren selbst erzeugten Solarstrom, um Ihr Fahrzeug umweltfreundlich zu laden und aktiv CO2-Emissionen zu reduzieren.
- Wertsteigerung Ihrer Immobilie: Eine moderne Ladeinfrastruktur macht Ihr Zuhause nicht nur zukunftssicher, sondern steigert auch dessen Attraktivität und Marktwert.
Unsere Leistungen
Zusammen mit unseren regionalen Partnern erbringt AEW für Sie alle Leistungen rund um Ihre Ladestation aus einer Hand:
- Beratung und Projektplanung unter Berücksichtigung Ihres Ladebedarfs und Standorts
- Lieferung von hochwertigen und smarten Ladestationen, nach Bedarf integrierbar in diverse Energiesysteme
- Koordination aller Installationsarbeiten
- Integration Ihrer intelligenten Ladestation in Ihr Energiesystem
- Inbetriebnahme der Ladestation: Wir testen Ihre Anlage und stellen ein reibungsloses Funktionieren sicher

Unsere Ladelösungen für Ihr Eigenheim
Unsere smarten Ladestationen laden Ihr E-Auto gemäss Ihren Wünschen. Sie haben eine Ladeleistung von bis zu 22kW und können in diverse Energiesysteme integriert werden. Geliefert wird ihre Ladestation mit einem Ladekabel und Stecker.
Kombiniert mit der Solaranlage und dem Batteriespeicher ist das Laden mit dem von Ihnen selbst produzierten Strom auch dann möglich, wenn die Sonne nicht scheint. Mit der E-Ladestation erhöhen Sie den Eigenverbrauch Ihres selbst produzierten Solarstroms noch weiter.
Fragen und Antworten rund um die E-Mobilität
Grundsätzlich ist es möglich, Ihr Elektroauto an einer Haushaltssteckdose zu laden. Allerdings sollte dies nur als Notlösung betrachtet werden. Herkömmliche Steckdosen sind nicht für die dauerhafte Belastung durch das Laden eines Elektroautos ausgelegt und können aufgrund der entstehenden Wärmeentwicklung Schäden erleiden, wie das Verschmelzen der Kontakte oder sogar Brände verursachen. Ausserdem müssen die Vorschriften des örtlichen Energieversorgers beachtet werden. In der Schweiz ist beispielsweise in Einstellhallen mit mehreren Elektrofahrzeugen ein Lastmanagement vorgeschrieben, das mit herkömmlichen Haushaltssteckdosen nicht umgesetzt werden kann.
Ladestationen unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Montageart, Ladeleistung, Benutzerfreundlichkeit und Ausstattung. Die Montage kann an der Wand, im Boden verankert oder auf einem Standfuss erfolgen. Die Ladeleistung variiert zwischen AC- und DC-Ladestationen, wobei die Ladedauer des Fahrzeugs entsprechend kürzer oder länger sein kann. Einige Ladestationen können über eine App gesteuert werden, verfügen über integrierte Stromzähler für Abrechnungszwecke oder bieten eine RFID-Funktion für die Identifikation des Nutzers.
Die Auswahl der richtigen Ladestation hängt hauptsächlich von Ihrem geplanten Einsatzszenario ab. Ob Sie in einem Einfamilienhaus oder in einer Parkgarage mit einem oder mehreren Stellplätzen laden möchten, beeinflusst die Anforderungen an die Ladestation. Glücklicherweise sind die Stecker der Ladelösungen in der Schweiz und Europa standardisiert, meistens mit dem Typ-2-Stecker. Daher müssen Sie sich keine Gedanken über die Kompatibilität zwischen der Ladestation und Ihrem Elektrofahrzeug machen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl der passenden Ladestation für Ihre Bedürfnisse.
Der Hauptunterschied zwischen AC- und DC-Ladestationen liegt in der Art des gelieferten Stroms und der damit verbundenen Ladezeit. Bei DC-Ladestationen, die für Schnellladungen verwendet werden, wird Gleichstrom (DC) verwendet, da die Batterien von Elektrofahrzeugen Gleichstrom benötigen. Im Gegensatz dazu liefern AC-Ladestationen Wechselstrom (AC), der im Fahrzeug durch einen Wechselrichter in Gleichstrom umgewandelt werden muss. Elektrofahrzeuge können Gleichstrom schneller aufnehmen als Wechselstrom, wodurch DC-Ladestationen in der Regel schneller laden.
Ja, es ist möglich, den Strom Ihrer Solaranlage für die Ladestation zu nutzen. Der von der Photovoltaikanlage erzeugte Gleichstrom wird zunächst über einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt und dann über eine AC-Ladestation dem Elektrofahrzeug zugeführt. Sollte eine DC-Ladestation installiert sein, muss diese den Strom erneut umwandeln, um ihn dem Fahrzeug zuzuführen.
Lastmanagement bezeichnet die aktive Steuerung des Stromverbrauchs, insbesondere wenn mehrere Elektrofahrzeuge gleichzeitig geladen werden. In solchen Fällen könnte die kombinierte Ladeleistung aller Fahrzeuge die Kapazität des Hausanschlusses übersteigen, was zu Überlastungen und Stromausfällen führen kann. Um dies zu verhindern, fordern Netzbetreiber bei mehreren Ladestationen in der Regel ein Lastmanagement, insbesondere bei mehr als zwei Stationen. Dabei werden die Ladestationen miteinander verbunden und die Ladevorgänge aufeinander abgestimmt, um eine gleichmässige Verteilung der verfügbaren Leistung sicherzustellen.
Sobald in einer Einstellhalle mehrere Elektroautos gleichzeitig geladen werden sollen, braucht es ein Lastmanagement.
Beim Lastenmanagement wird zwischen statischem und dynamischem Lastmanagement unterschieden. Beim statischen Lastmanagement wird eine feste maximale Ladeleistung festgelegt, die gleichmässig auf alle Ladestationen verteilt wird. Im Gegensatz dazu wird beim dynamischen Lastmanagement die Ladeleistung in Echtzeit je nach aktuellem Verbrauch des Gebäudes angepasst, wodurch mehr oder weniger Leistung freigegeben wird.
Die Verfügbarkeit von Ladestationen ist ein wichtiger Faktor beim Kauf eines Elektroautos. Viele Kantone und Gemeinden bieten daher Fördergelder an. Um festzustellen, ob Sie Anspruch auf einen Förderbeitrag haben, empfehlen wir Ihnen, sich direkt beim entsprechenden Kanton oder der Gemeinde zu erkundigen.
Am besten stimmen Sie sich mit Ihrem Vermieter ab. Sollten weitere Mieterinnen und Mieter an einer Ladestation interessiert sein, gibt es Angebote für Mehrfamilienhäuser, welche die Planung, die Installation, den Unterhalt sowie die finanzielle Investition für die Ladestation regeln. Erfahren Sie mehr zu unserem Rundum-sorglos-Paket «AEW multi charging».
Mit einem personalisierten RFID-Ladebadge schützen Sie Ihre Ladestation vor Missbrauch. Der integrierte RFID-Leser in der Ladestation ermöglicht eine Zugangskontrolle und die Identifikation von verschiedenen Benutzern.